Vertiefungsvorlesungen im Hauptstudium

Seit Herbstsemester 2013 sind die Vorlesungen dem Institut für Design, Materialien und Fertigung (IDMF) zugeordnet (Ausnahme: Methoden der Strukturanalyse bei IMES).

Vorlesungen bis Frühjahrssemester 2013 waren im Institut für Mechanische Systeme (IMES) der Abteilung für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (MAVT) eingebettet.

Frühere Vorlesungen vor 2000 waren dem damaligen Institut für Konstruktion und Bauweisen (IKB) zugeordnet. 

 

Seit 2013

Mechanics of Composite Materials, Structural Analysis with FEM, Computer-Aided Structural Optimization, all of them English versions of the previously existing master-level lecture classes described below

Seit 2013

Methoden der Strukturanalyse, zusammen mit Prof. Dr. E. Mazza, Inhalte der von mir übernommenen Vorlesungsteile: Strukturtheorien einschliesslich Energieprinzipien und Stabilität

Seit 2004

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe, Inhalte: anisotrope Materialgesetze, Mehrschichtentheorie, Homogenisierungsmodell für 3D-Eigenschaften konstant beanspruchter Laminate mit periodischem Lagenaufbau, Einfluss von Schubspannungen, Randeffekte, Mikromechanik, Festigkeit und Schadensanalyse, Ermüdungsverhalten gelochter Laminate, Konstruktion und Auslegung, Klebeverbindungen und statistische Effekte, nichtlineares Gewebemodell

Seit 2002

Rechnergestützte Strukturoptimierung, erstmalig WS 02/03, dann SS ab 03, IMES, Inhalte: Parametrisierung von Strukturmodellen, die Optimierungsaufgabe, Optimalitätskriterien mit und ohne globale Zielfunktion, Minimierungsalgorithmen wie Methode der zulässigen Richtungen, Response Surface Methode, Evolutionsmethoden, Liniensuchmethoden, Optimierung mit FEM-Strukturmodellen, Topologieoptimierung, Formoptimierung, globale Parametrisierungskonzepte

Seit 2002

Strukturanalyse mit FEM, SS ab 02, IMES, Inhalte: Stationaritätsprinzipien, FEM in der linearen Statik, Harmonische Schwingungen, stationäre und instationäre Probleme, Herleitung von Elementtypen, Lösungsverfahren, komplexe Strukturmodelle, FEM-Praxis, Sperreffekt und andere spezielle Probleme

2000-2001

Simulation und Optimierung von Strukturen und Prozessen, mit Prof. P. Ermanni, SS, IMES, Fachnr. 30-312 des Semesterprogramms. Inhalte meines Vorlesungsteils: FEM in der linearen Statik, Herleitung von Elementtypen, FEM-Praxis, Einführung in die nichtlineare Optimierung, Minimierungsalgorithmen wie Methode des steilsten Abstiegs, Methode der zulässigen Richtungen, Strafmethoden, Optimierung mit FEM-Strukturmodellen, Topologieoptimierung, Formoptimierung

1996-2000

Strukturberechnung und Optimierung, SS, IKB, Inhalte: Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (FVW): Mehrschichtentheorie, Festigkeitstheorien für FVW, FEM in der linearen Statik, Herleitung von Elementtypen, FEM-Praxis, Einführung in die nicht-lineare Optimierung, Minimierungsalgorithmen wie Methode des steilsten Abstiegs, Methode der zulässigen Richtungen, Strafmethoden, Optimierung mit FEM-Strukturmodellen, Topologieoptimierung, Formoptimierung

1992-1995

Angewandte Strukturanalyse und Versuch, mit Dr. W. Elspass, SS, IKB, Inhalte meines Vorlesungsteils: Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (FVW): Mehrschichtentheorie, Festigkeitstheorien für FVW, Testverfahren zur Ermittlung von Materialparametern, zerstörungsfreie Prüfmethoden, optische Ganzfeld-Messmethoden

 

Einführungskurs im Rahmen der TOOLS-Serie der ETH

seit 1999

 Einführung FEM-Programme, Theorie und Erlernen eines Programms (ANSYS), erstmalig 1999, dreitägiger Kurs in der ersten Sommersemesterwoche für alle Studenten der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik im vierten Semester.

 

Swiss Composite Structure Training Course 1999

Mai 1999

 Auslegung von Faserverbundbauteilen, ganztägiger Block bei der Schweizerischen Unternehmung für Flugzeuge und Systeme AG.