Der Quastenflosser: ein lebendes Fossil
Der Quastenflosser (Latimeria
chalumnae)
Diese Art wurde erst 1938 entdeckt. Bisher ist sie nur von etwa 100
Exemplaren aus einem kleinen Gebiet bei Madagaskar und den Comoren
bekannt. Seit September 1998 ist eine 2. Population bei Sulawesi
(Indonesien) bekannt. Ihre nächsten Verwandten lebten im
Erdmittelalter. Devonische Quastenflosser sind als Vorfahren der
Landwirbeltiere stammesgeschichtlich von großer Bedeutung.
Während die meisten Quastenflosser vor etwa 300 Millionen Jahren
im Erdaltertum gelebt haben, sind nach unserem heutigen Wissen die
letzten Arten in der Kreidezeit vor 70 Millionen Jahren am Ende des
Erdmittelalters ausgestorben. Übriggeblieben ist offensichtlich
nur die Gattung
Latimeria.
Weitere Bilder
Wissenschaftliches
|
 |

|
Anatomie
|
Verbreitungsgebiet
|
|
|
Sonstiges |

|
Quastenflosser
auf einer Müne der Comoren
|
(Aller-)letzte Aktualisierung:
2.11.06
die.email.gibts.nicht@student.ethz.ch