🇩🇪 Manifest der Robotischen Permakultur

 · 3 min · Yarik Kuznetsov

manifesto futurism agriculture robotics AI

Manifest der Robotischen Permakultur - Die Zukunft der Landwirtschaft

Wir stehen vor einer Reihe von globalen Herausforderungen. Dazu gehören die Lebensmittelsicherheit, die Erhaltung der Artenvielfalt und die Notwendigkeit nach nachhaltiger Landwirtschaft. Die robotische Permakultur zeigt sich als vielversprechende Lösung, um die aktuellen Probleme unserer Ökosphäre anzugehen.

Die Vision: Wälder statt Feldern!

Die konventionelle Landwirtschaft, die jahrzehntelang auf Monokulturen setzte, hat den Boden ausgelaugt und übermäßig Pestizide und Dünger verwendet. Dies führte nicht nur zur Verschlechterung der Bodengesundheit, sondern auch zu einem Verlust der Artenvielfalt. In dieser Krise erweist sich die Permakultur als Lösung. Sie hat das Potenzial, den Boden zu regenerieren, Kohlenstoff zu speichern und eine breite Palette von Nutzpflanzen hervorzubringen. Diese Permakulturen sind so gestaltet, dass sie natürlichen Ökosystemen nachempfunden sind, was ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit erhöht.

Der Begriff “Permakultur” wurde von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt und ist eine Verschmelzung der Wörter “permanent” und “Agrikultur”. Das bedeutet, dass die Permakultur darauf abzielt, praktikable landwirtschaftliche Systeme zu entwickeln, die eine nachhaltige Nutzung des Landes ermöglichen. Permakultur basiert auf den vielfältigen, komplexen und produktiven Wechselbeziehungen und Mustern, die in der Natur vorkommen.

Permakultur umfasst eine breite Palette landwirtschaftlicher Techniken, die seit den 1970er Jahren auf einzelnen Höfen weltweit entwickelt und praktiziert werden. Erfolgreiche Beispiele finden sich u.a. auf dem Auenhof in Feldbach, Schweiz, und auf dem Krameterhof in Lungau, Österreich. Bisher waren solche Formen der Landwirtschaft besonders arbeitsintensiv, insbesondere im Vergleich zur herkömmlichen industriellen Landnutzung.

Doch heute stehen wir an einem Wendepunkt. Mit den bedeutenden Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik lässt sich eine Permakultur ganz ohne direkte menschliche Einwirkung umsetzen. Große Landflächen können so in hohem Tempo umstrukturiert werden, um Mensch, Tierwelt und Flora nachhaltig zu fördern. Robotik und KI sind entscheidend für eine skalierbare Permakultur, da sie Präzision, Effizienz, rund um die Uhr Betrieb, datenbasierte Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit bieten. Roboter können den Mangel an Arbeitskräften beheben, Ressourcen schonen und nachhaltige Praktiken umsetzen, was die Landwirtschaft zukunftssicherer macht und die Qualität der Nahrungsmittel erhöht.

Umsetzung

Die Entwicklung einer robotischen und automatisierten Permakultur stellt keine große Hürde dar. Drohnen zur Vermessung großer Flächen sind bereits im Handel erhältlich. Algorithmen zur Pflanzenerkennung und -analyse sind seit Jahren ausgereift. Geländetaugliche Roboter sind jetzt in der Lage, alle notwendigen Aufgaben für eine Permakultur auszuführen. Die zentrale Voraussetzung für ihre Effektivität liegt in der Implementierung von KI, um die Roboterflotte zu koordinieren und ihre Arbeit zu bewerten.

Diese KI muss darauf trainiert werden, auf Basis von topographischen, geologischen und biologischen Messungen ein optimales Permakultur-Modell zu erstellen. Darüber hinaus müssen umfassende Pläne und individuelle Robotermissionen erstellt werden. In einem dritten Schritt müssen die ausgeführten Missionen bewertet werden, um als Grundlage für die nächsten Missionen zu dienen. Um die Effektivität und Anpassungsfähigkeit dieser KI zu testen, ist ein Versuchsgelände als Labor erforderlich.

Fazit

Die robotische Permakultur bietet innovative Lösungen für die drängenden Probleme der Lebensmittelsicherheit, der Artenvielfalt und der nachhaltigen Landwirtschaft. Um diese Vision für die Zukunft zu verwirklichen, sind sukzessive Veränderungen in der Landwirtschaft erforderlich. Methoden, Bewirtschaftung, Landschaftsbild und die Arbeit von Bäuerinnen verändern sich. Dafür müssen neue Anreize und Rahmenbedingungen geschaffen werden.