Bei Fragen bin ich erreichbar per E-Mail: ldewindt@ethz.ch (Da ich im Sommer selbst Prüfungen habe, kann es sein, dass ich etwas länger brauche zum Zurückschreiben).
Latest important updates (stand August 2022):

  • Die Prüfungen vom letzten Jahr sind enlich verfügbar (hier oder auf AMIV). Zu einer von den beiden Prüfungen habe ich nun einen Lösungsvorschlag geschrieben. Ich rate euch auf jeden Fall diese Prüfungen anzuschauen!
  • kleine Korrektur im Lösungsvorschlag Sommer 2017 Aufgabe 3a) zur Entropie
  • kleine Korrektur in der Zusammenfassung bei den Freuheitsgraden: ein idealer Gas muss nicht zwingend einatomig sein!
  • kleine Ergänzung in der Zusammenfassung bei stehenden Wellen: Es gibt mehrere Möglichkeiten die Wellenfunktion einer stehenden Welle mit zwei fixen Enden zu schreiben. Falls eine klare Anfangsbedingung gegeben ist, wähle die Wellenfunktion die die Anfangsbedingungen erfüllt, sonst wähle einfach eine --> alle sind gültige Wellenfunktionen für stehende Wellen mit zwei fixen Enden.

PVK Unterlagen

Hier findest du die Slides, Aufgaben und Notizen aus dem PVK, die alten Prüfungen samt Lösungsvorschlag,
meine Zusammenfassung und einige Tipps für die Prüfung(-svorbereitung).


Alte Prüfungen samt Musterlösung oder Lösungsvorschlag

Prüfung Professor MuLö/Lösungsvorschlag
Winter 2022 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Winter 2022
Sommer 2021 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Sommer 2021
Winter 2021 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Winter 2021
Winter 2020 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Winter 2020
Sommer 2020 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Sommer 2020
Sommer 2019 Prof. A. Wallraff Lösungsvorschlag Sommer 2019
Sommer 2018 Prof. A. Imamoglu MuLö Sommer 2018
Winter 2017 Prof. A. Imamoglu Lösungsvorschlag Winter 2017
Sommer 2017 Prof. A. Imamoglu Lösungsvorschlag Sommer 2017
Sommer 2016 Prof. A. Imamoglu MuLö Sommer 2016

Weitere alte Prüfungen findest du auf der AMIV-Webseite


andere Materialien

meine Zusammenfassung Skript der Vorlesung Serien FS22

Hands-on learning: Simulationen zum spiel-lernen:

Auf dieser Webseite findest du coole Simulationen zu allen Themen, die du in Physik 1 gesehen hast. Schau doch nach, vielleicht verstehst du einige Konzepte besser, nachdem du ein bisschen mit den Simulationen gespielt hast :) - die in der Tabelle unten verlinkten Simulationen empfehle ich dir sehr fest anzuschauen!

PhET interactive simulations

Besonders empfohlene Simulationen:

Thema Link
Federschwingungen https://phet.colorado.edu/en/simulations/masses-and-springs
Normalschwingungen (stehende Wellen und Superposition visualisieren) https://phet.colorado.edu/en/simulations/normal-modes
Interferenz von Wellen https://phet.colorado.edu/en/simulations/wave-interference
Eigenschaften von Gasen (Zusammenhang pV = nRT visualisieren) https://phet.colorado.edu/en/simulations/gas-properties

Wie kann ich diese Materialien verwenden?

Das Manuskript

Zum gründlichen studieren dieser Vorlesung ist das Vorlesungsskript der Ort, an den ihr euch wenden solltet.
Jedoch kann ich verstehen, wenn einige gelangweiligt werden vom theorie- und herleitungslastigen Skript. Deswegen habe ich einen Manuskript erstellt, welcher (die in meinen Augen) für die Prüfung wichtigsten Konzepte und Formeln beinhaltet. Dieses Manuskript beinhaltet bei weitem nicht alles, was ihr in der Vorlesung gesehen habt! Jedoch hoffe ich, dass es euch dabei hilft, den gesamten Stoff von einer neuen Perspektive zu sehen. Wir werden auch im PVK hauptsächlich mit diesem Manuskript arbeiten.
Beachtet, dass wir die ersten zwei Kapitel (mathematische Grundlagen und physikalische Grundlagen) aus Zeitgründen nicht wirklich besprechen werden im PVK.

Die Quizzes und Beispielaufgaben

Auch wenn Herleitungen interessant sind und der Theorieteil wichtig ist beim Lernen für die Prüfung, ist dieser Kurs ein PVK. Deswegen wird der Fokus mehr auf Prüfungsvorbereitung und Aufgaben liegen. Im Manuskript sind viele Quizzes und Beispielaufgaben eingebaut, die wir zusammen während dem PVK besprechen werden. Versucht, aktiv mitzumachen, denn so könnt ihr am meisten aus dem PVK herausholen :)

Plan für den PVK

Der PVK beginnt um 09:00 und endet um 16:00. Das ist nicht viel Zeit! Wir werden jedoch versuchen, das meiste aus dieser Zeit zu machen, während wir immernoch genug Pausen machen, um nicht durchzudrehen. Selbstverständlich könnt ihr auch nach dem Kurs Fragen stellen. Ich werde im Raum bleiben, bis keiner mehr Fragen hat :)
Ausserdem findet am 01.Juli im ETH E7 eine Fragestunde statt, wo ihr auch Fragen stellen könnt, falls im Selbststudium nach dem PVK welche auftauchen.
Für jedes grosse Kapitel, werden wir:

  • Die wichtigsten Theorien und Konzepte überfliegen
  • Quizzes zu Unterthemen machen
  • Eine Prüfungsaufgabe lösen

Die alten Prüfungen

Mit alten Prüfungen auf die eigene Prüfung vorzubereiten, ist für die meisten ETH-Studenten ein grosser Bestandteil der Lernphase. Da in Physik 1 Musterlösungen von vielen alten Prüfungen leider nicht publiziert wurden, habe ich für die fehlenden Musterlösungen Lösungsvorschläge geschrieben, damit ihr eure Lösungen vergleichen könnt. Bitte beachtet aber, dass ich auch nicht weiss, wie Physikprüfungen effektiv korrigiert werden und dass es nur ein Vorschlag ist, wie die Prüfung gelöst werden kann. Ausserdem habe ich meine Schritte möglichst detailliert gemacht und vieles beschriftet oder noch einmal erklärt. So genau müsst ihr das an der Prüfung natürlich nicht machen. Achtung: Es könnten auch kleine Fehler enthalten sein! Falls euch etwas stutzig macht, bitte schreibt mir sofort eine E-Mail :)

Die Simulationen

Manchmal hilft es, wenn man die Konzepte visuell studieren kann. Auf der verlinkten Webseite findet ihr viele coole Simulationen, mit denen ihr spielen könnt um euer Lernprozess zu unterstützen.

Prüfungsvorbereitung

Überprüft unbedingt das Vorlesungsverzeichnis auf myStudies für die Prüfungsverordnungen! Das Wichtigste ist:
Hilfsmittel: "Eigenständig verfasste Zusammenfassung (von Hand oder Computer-Ausdruck) auf bis zu 10 beidseitig beschriebenen A4-Blättern. Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit (siehe D-ITET Taschenrechner Richtlinien für Prüfungen). Übersetzungswörterbuch."

Training

Falls ihr noch mehr Materialen zum üben wollt (noch mehr alte Prüfungen, alte Serien usw.), könnt ihr auf der AMIV-Webseite mehr als genug finden.


drop of water




Disclaimer: Ich kann weder für die Richtigkeit noch für die Vollständigkeit meiner Unterlagen garantieren,
jedoch bin ich froh über Fehler informiert zu werden oder bei Fragen zu helfen:
ldewindt@ethz.ch